Revision as of 21:24, 23 December 2024 editMaybeItsBecauseImALondoner (talk | contribs)Extended confirmed users16,294 editsNo edit summary← Previous edit | Revision as of 21:25, 23 December 2024 edit undoMaybeItsBecauseImALondoner (talk | contribs)Extended confirmed users16,294 editsNo edit summaryNext edit → | ||
Line 10: | Line 10: | ||
From 1866 it began publishing Germany's first art magazine, entitled ''Zeitschrift für bildende Kunst'' (Magazine for Fine Arts), which remained a specialist journal for the art world for sixty-six years. In 1867 it began publishing the ''Jahrbuch für Kunstwissenschaft'' (Art Yearbook) and the following year took over the rights to ]'s work. From 1877 it used printing blocks for ] illustrations. Ernst finally handed the company over to his son ] on 1 January 1899. | From 1866 it began publishing Germany's first art magazine, entitled ''Zeitschrift für bildende Kunst'' (Magazine for Fine Arts), which remained a specialist journal for the art world for sixty-six years. In 1867 it began publishing the ''Jahrbuch für Kunstwissenschaft'' (Art Yearbook) and the following year took over the rights to ]'s work. From 1877 it used printing blocks for ] illustrations. Ernst finally handed the company over to his son ] on 1 January 1899. | ||
=== |
===Ernst and Elert===<!--- | ||
Artur Seemann setzte die von seinem Vater begonnene Ausrichtung des Verlagsprogramms fort, teilte sich ab dem 1. Oktober 1899 die Geschäftsführung mit ] (1870–1934) und zog sich stark in das Privatleben zurück. 1923 stellte er Gustav Kirstein seinen ältesten Sohn Elert A. Seemann (1892–1989) zur Seite. 1925 nahm Artur Seemann sich im Alter von 64 Jahren das Leben. Der Verlag hatte inzwischen mehrmals den Standort in Leipzig gewechselt, bis er am 1. April 1912 das neu errichtete Verlagsgebäude in der Hospitalstraße (heute: ]) im '']'' im Osten der Stadt bezog. Kirstein modernisierte den E. A. Seemann Verlag und festigte den Ruf des Unternehmens als einer der führenden Kunstverlage in Deutschland. Er realisierte ''E. A. Seemanns farbige Gemäldewiedergaben'' von Meisterwerken der klassischen und modernen Malerei, die durch den neu erfundenen ] in der Großdruckerei ] (Zwickau/Sa.) möglich geworden waren. Zu seinem 50-jährigen Bestehen konnte der Verlag rund 950 Farbmotive in einer Gesamtproduktion von 150 Millionen Kunstblättern vorweisen. Es war weltweit das größte Verlagsunternehmen dieser Art. Neben den Einzelblättern zum Preis von je einer ] stellte der Verlag jetzt auch Mappen zusammen, die ausgewählten Künstlern gewidmet und denen kurze Einführungstexte beigegeben waren. | Artur Seemann setzte die von seinem Vater begonnene Ausrichtung des Verlagsprogramms fort, teilte sich ab dem 1. Oktober 1899 die Geschäftsführung mit ] (1870–1934) und zog sich stark in das Privatleben zurück. 1923 stellte er Gustav Kirstein seinen ältesten Sohn Elert A. Seemann (1892–1989) zur Seite. 1925 nahm Artur Seemann sich im Alter von 64 Jahren das Leben. Der Verlag hatte inzwischen mehrmals den Standort in Leipzig gewechselt, bis er am 1. April 1912 das neu errichtete Verlagsgebäude in der Hospitalstraße (heute: ]) im '']'' im Osten der Stadt bezog. Kirstein modernisierte den E. A. Seemann Verlag und festigte den Ruf des Unternehmens als einer der führenden Kunstverlage in Deutschland. Er realisierte ''E. A. Seemanns farbige Gemäldewiedergaben'' von Meisterwerken der klassischen und modernen Malerei, die durch den neu erfundenen ] in der Großdruckerei ] (Zwickau/Sa.) möglich geworden waren. Zu seinem 50-jährigen Bestehen konnte der Verlag rund 950 Farbmotive in einer Gesamtproduktion von 150 Millionen Kunstblättern vorweisen. Es war weltweit das größte Verlagsunternehmen dieser Art. Neben den Einzelblättern zum Preis von je einer ] stellte der Verlag jetzt auch Mappen zusammen, die ausgewählten Künstlern gewidmet und denen kurze Einführungstexte beigegeben waren. | ||
Revision as of 21:25, 23 December 2024
You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (March 2018) Click for important translation instructions.
|
The E. A. Seemann Verlag (now operating as the Seemann Henschel GmbH & Co. KG) is a German publisher, founded on 1 December 1858, based in Leipzig and specialising in art and art history.
History
Foundation and first generation
On 1 December 1858 the 29-year-old Ernst Arthur Seemann announced the opening of a business entitled E. A. Seemann, Verlags- und Sortimentsbuchhandlung, verbunden mit Kunst-, Musikalien u. Antiquariatsbuchhandel (Publisher's Bookshop and Assorted Bookshop, connected with the art, musical and antiquarian book trade) in Essen, the first German publisher to focus on painting reproductions and art writing. On 15 August 1861 he moved it to Leipzig, where the company name soon became a byword for high-quality writing on art. For example, it published Wilhelm Lübke's "History of Architecture" (1858) and his "History of Sculpture in all Times and Lands" (1863), Robert Dohme's six-volume biographical dictionary "Art and Artists of the Middle Ages and the Modern Era" (1875–1880) and the series Seemanns Beiträge zur Kunstgeschichte (Seemann's Contribution to Art History, 1878 onwards), dedicated to specific artists, artworks, eras or regions.
From 1866 it began publishing Germany's first art magazine, entitled Zeitschrift für bildende Kunst (Magazine for Fine Arts), which remained a specialist journal for the art world for sixty-six years. In 1867 it began publishing the Jahrbuch für Kunstwissenschaft (Art Yearbook) and the following year took over the rights to Jacob Burckhardt's work. From 1877 it used printing blocks for woodcut illustrations. Ernst finally handed the company over to his son Artur on 1 January 1899.
Ernst and Elert
Under Nazism
Soviet Zone and DDR
1990-present
Bibliography
- Hundert Jahre im Dienste der Kunst! Tradition, festliche Besinnung und Perspektive des VEB E. A. Seemann in Leipzig. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig) 125, 1958, S. 806–808.
- Alfred Langer: Kunstliteratur und Reproduktion. 125 Jahre Seemann-Verlag im Dienste der Erforschung und Verbreitung der Kunst. E. A. Seemann, Leipzig 1983.
- Reinhard Würffel: Lexikon deutscher Verlage von A–Z. 1071 Verlage und 2800 Verlagssignete; vom Anfang der Buchdruckerkunst bis 1945. Adressen, Daten, Fakten, Namen. Verlag Grotesk, Berlin 2000, ISBN 3-9803147-1-5, S. 800–803.
- P. Neumann: Seemann, E. A. In: Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. Auflage, Band 7, Stuttgart 2007, S. 44.
- "Ute Willer, Susanne Müller-Wolff, 150 Jahre E. A. Seemann. Die Geschichte des ältesten deutschen Kunstverlages. 1858–2008 (E. A. Seemann: Leipzig, 2008)" (PDF).
- Ulrich Faure: 150 Jahre E. A. Seemann. In: Aus dem Antiquariat 2008, Nr. 1, S. 28–30.
- Ralph Gambihler: Im Land der Schachtelhalme. Der Seemann Verlag und seine Geschichte ab 1945. In: Leipziger Blätter 2008, Nr. 52, S. 38–40.
- Christoph Links: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Ch. Links Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-523-2, S. 160–163.
- Lothar Poethe (2010), "Seemann, Ernst Arthur", Neue Deutsche Biographie (in German), vol. 24, Berlin: Duncker & Humblot, pp. 153–154; (full text online)
- Lothar Poethe (2010), "Seemann, Arthur", Neue Deutsche Biographie (in German), vol. 24, Berlin: Duncker & Humblot, pp. 154–155; (full text online)
External links
- (in German) "Official website".
- (in German) "Findbuch zum Bestand 21082 E. A. Seemann, Leipzig 1864-1953". Sächsisches Staatsarchiv Leipzig.
- (in German) "Findbuch zum Bestand 21107 VEB E. A. Seemann Buch- und Kunstverlag Leipzig 1922-1996". Sächsisches Staatsarchiv Leipzig.
References
51°20′04″N 12°23′32″E / 51.334567°N 12.392321°E / 51.334567; 12.392321
Categories: