Revision as of 12:01, 1 October 2022 editRathfelder (talk | contribs)Extended confirmed users548,588 edits removed Category:People from Poltava; added Category:Musicians from Poltava using HotCat← Previous edit | Revision as of 12:10, 31 May 2023 edit undoCsuraji (talk | contribs)1 edit Sprache geändertTags: Reverted Mobile edit Mobile web editNext edit → | ||
Line 1: | Line 1: | ||
Maria oder Marusia Churai (1625–1653) war eine halbmythische ukrainische Barockkomponistin , Dichterin und Sängerin. Sie ist zu einem wiederkehrenden Motiv in der ukrainischen Literatur geworden und die ihr zugeschriebenen Lieder werden in der Ukraine häufig aufgeführt . | |||
{{Use dmy dates|date=January 2020}} | |||
{{Refimprove|date=June 2010}} | |||
] | |||
'''Maria''' or '''Marusia Churai''' (1625–1653) was a semi-mythical ] ] composer, poet, and singer. She has become a recurrent motif in ] and the songs ascribed to her are widely performed in ]. | |||
Very little is known of her life. She was a native of ] (then in ]), and is regarded as the author as well as the subject of the well-known Ukrainian folk song "Oi Ne Khody Hrytsiu Tai na ]" (Hryts, Don't Go to the Evening Dances) known in the West as the song "]". | |||
Ukrainische Briefmarke mit Marusia Churai | |||
Über ihr Leben ist sehr wenig bekannt. Sie stammte aus Poltawa (damals in der Krone des Königreichs Polen ) und gilt als Autorin und Thema des bekannten ukrainischen Volksliedes „Oi Ne Khody Hrytsiu Tai na Vechornytsi “ (Hryts, Don' t Go to the Evening Dances), im Westen als das Lied „ Yes, My Darling Daughter “ bekannt. | |||
Inhalt | |||
Einfluss in der Literatur | |||
Bearbeiten | |||
Die Legende um Marusia Churai entstand unter dem Einfluss literarischer Werke des 19. Jahrhunderts wie des Romans „Marusia, Malorosiiskaia Sappo“ (Marusia, die kleinrussische Sappho ) von C. Shakhnovsky (1839). Viele Schriftsteller verwendeten das Thema „Hryts“ in ihren Werken: M. Starytskys Theaterstück „Oi Ne Khody, Hrytsiu“ (1892), V. Samiylenkos Drama „Churaivna“ (1894), Olha Kobylianskas Roman „V Nediliu Rano Zillia Kopala “ . (Sie sammelte Kräuter am Sonntagmorgen 1909), I. Mykytenkos Drama „Marusia Churai“ (1935), L. Kostenkos Versroman „Marusia Churai“ (1979) und andere. | |||
Einfluss in der Musik | |||
Bearbeiten | |||
Franz Liszt komponierte „Ballade d'Ukraine“, ein Klavierstück zum Thema, das häufig mit dem „Hryts“-Text in Verbindung gebracht wird. | |||
Das Lied „Oi Ne Khody Hrytsiu“ wurde ins Polnische (1820), Tschechische (1822), Deutsche (1827), Französische (1830), Englische (1848) und andere Sprachen übersetzt. Allerdings ist die Melodie nicht volkstümlichen Ursprungs. Die erste dokumentierte Verwendung erfolgte als Arietta aus einem Varieté des venezianischen Komponisten Catterino Cavos . | |||
Die Melodie wurde in Yes, My Darling Daughter , einem Lied von Jack Lawrence aus dem Jahr 1941, verwendet . | |||
Drei weitere Liedtexte, die Marusia Churai zugeschrieben werden: „Kotylysia Vozy z Hory“ (Die Wagen rollten bergab), „Viyut' Vitry“ (Der Wind weht) und „Za Svit Staly Kozachenky“ (Die Kozaks waren bereit zum Marschieren). Dämmerung). Während die Texte dieser Lieder tatsächlich authentisch sein mögen, ist die Musik nicht authentisch. Alle Melodien, die ihren Texten beigefügt sind, stammen aus dem späten 18. Jahrhundert. Der Text des ukrainischen Volksliedes „Oi ne khody Hrytsiu“ wurde erstmals 1816 in englischer Übersetzung in London veröffentlicht. Eine polnische Übersetzung erschien erstmals 1822 in Lemberg und eine deutsche Übersetzung erschien 1848. Es gibt Hinweise auf die Popularität des Liedes in Frankreich ( 1830er Jahre), Tschechien, die Slowakei, Belgien und die Vereinigten Staaten, wo das Lied „Ikhav kozak za Dunai“ gleichermaßen bekannt war. | |||
In der klassischen Musik | |||
Bearbeiten | |||
Der israelische Musikwissenschaftler Yakov Soroker gibt an, dass das Ende der ersten melodischen Phrase von „Oi ne khody Hrytsiu“ (Ja, meine liebe Tochter) eine „charakteristische“ Melodie enthält, die in ukrainischen Liedern im Allgemeinen üblich ist, die er „Hryts-Sequenz“ nennt, und gibt eine Liste von Hunderten ukrainischen Volksliedern von den Karpaten bis zum Kuban , die diese besondere Sequenz enthalten. Nach dem Studium der Sammlung von 9.077 ukrainischen Melodien von Z. Lysko schätzte er, dass 6 % der ukrainischen Volkslieder diese Sequenz enthalten. | |||
Auch andere Gelehrte haben sich mit dem einzigartigen Charakter und der Ausdruckskraft der Hryts-Sequenz befasst, wie beispielsweise Alexander Serov , der feststellte, dass „der Refrain einen Geist der Freiheit ausstrahlt, der den Zuhörer in die Steppe entführt und mit dem Kummer einer unerwarteten Tragödie vermischt ist.“ ] " | |||
Soroker gibt an, dass die Hryts-Signatur von folgenden Komponisten verwendet wurde: Joseph Haydn (Streichquartett Nr. 20, op. 9, Nr. 2; Streichquartett Nr. 25, op. 17, Nr. 1; Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz, das Rondo des D-Dur-Klavierkonzerts (komponiert 1795), Andante und Variationen für Klavier (1793), Luigi Boccherini (Duett Nr. 2), Wolfgang A. Mozart (Symphonia Concertante KV 364), L. van Beethoven , JN Hummel , Carl Maria von Weber , Franz Liszt (Ballade d'Ukraine), Felix Petyrek , Ivan Khandoshkin und andere. | |||
An diesen legendären Komponisten und Sänger erinnert im Februar 2000 eine ukrainische Briefmarke. | |||
==Influence in literature== | ==Influence in literature== |
Revision as of 12:10, 31 May 2023
Maria oder Marusia Churai (1625–1653) war eine halbmythische ukrainische Barockkomponistin , Dichterin und Sängerin. Sie ist zu einem wiederkehrenden Motiv in der ukrainischen Literatur geworden und die ihr zugeschriebenen Lieder werden in der Ukraine häufig aufgeführt .
Ukrainische Briefmarke mit Marusia Churai
Über ihr Leben ist sehr wenig bekannt. Sie stammte aus Poltawa (damals in der Krone des Königreichs Polen ) und gilt als Autorin und Thema des bekannten ukrainischen Volksliedes „Oi Ne Khody Hrytsiu Tai na Vechornytsi “ (Hryts, Don' t Go to the Evening Dances), im Westen als das Lied „ Yes, My Darling Daughter “ bekannt.
Inhalt Einfluss in der Literatur Bearbeiten
Die Legende um Marusia Churai entstand unter dem Einfluss literarischer Werke des 19. Jahrhunderts wie des Romans „Marusia, Malorosiiskaia Sappo“ (Marusia, die kleinrussische Sappho ) von C. Shakhnovsky (1839). Viele Schriftsteller verwendeten das Thema „Hryts“ in ihren Werken: M. Starytskys Theaterstück „Oi Ne Khody, Hrytsiu“ (1892), V. Samiylenkos Drama „Churaivna“ (1894), Olha Kobylianskas Roman „V Nediliu Rano Zillia Kopala “ . (Sie sammelte Kräuter am Sonntagmorgen 1909), I. Mykytenkos Drama „Marusia Churai“ (1935), L. Kostenkos Versroman „Marusia Churai“ (1979) und andere.
Einfluss in der Musik Bearbeiten
Franz Liszt komponierte „Ballade d'Ukraine“, ein Klavierstück zum Thema, das häufig mit dem „Hryts“-Text in Verbindung gebracht wird.
Das Lied „Oi Ne Khody Hrytsiu“ wurde ins Polnische (1820), Tschechische (1822), Deutsche (1827), Französische (1830), Englische (1848) und andere Sprachen übersetzt. Allerdings ist die Melodie nicht volkstümlichen Ursprungs. Die erste dokumentierte Verwendung erfolgte als Arietta aus einem Varieté des venezianischen Komponisten Catterino Cavos .
Die Melodie wurde in Yes, My Darling Daughter , einem Lied von Jack Lawrence aus dem Jahr 1941, verwendet .
Drei weitere Liedtexte, die Marusia Churai zugeschrieben werden: „Kotylysia Vozy z Hory“ (Die Wagen rollten bergab), „Viyut' Vitry“ (Der Wind weht) und „Za Svit Staly Kozachenky“ (Die Kozaks waren bereit zum Marschieren). Dämmerung). Während die Texte dieser Lieder tatsächlich authentisch sein mögen, ist die Musik nicht authentisch. Alle Melodien, die ihren Texten beigefügt sind, stammen aus dem späten 18. Jahrhundert. Der Text des ukrainischen Volksliedes „Oi ne khody Hrytsiu“ wurde erstmals 1816 in englischer Übersetzung in London veröffentlicht. Eine polnische Übersetzung erschien erstmals 1822 in Lemberg und eine deutsche Übersetzung erschien 1848. Es gibt Hinweise auf die Popularität des Liedes in Frankreich ( 1830er Jahre), Tschechien, die Slowakei, Belgien und die Vereinigten Staaten, wo das Lied „Ikhav kozak za Dunai“ gleichermaßen bekannt war.
In der klassischen Musik Bearbeiten
Der israelische Musikwissenschaftler Yakov Soroker gibt an, dass das Ende der ersten melodischen Phrase von „Oi ne khody Hrytsiu“ (Ja, meine liebe Tochter) eine „charakteristische“ Melodie enthält, die in ukrainischen Liedern im Allgemeinen üblich ist, die er „Hryts-Sequenz“ nennt, und gibt eine Liste von Hunderten ukrainischen Volksliedern von den Karpaten bis zum Kuban , die diese besondere Sequenz enthalten. Nach dem Studium der Sammlung von 9.077 ukrainischen Melodien von Z. Lysko schätzte er, dass 6 % der ukrainischen Volkslieder diese Sequenz enthalten.
Auch andere Gelehrte haben sich mit dem einzigartigen Charakter und der Ausdruckskraft der Hryts-Sequenz befasst, wie beispielsweise Alexander Serov , der feststellte, dass „der Refrain einen Geist der Freiheit ausstrahlt, der den Zuhörer in die Steppe entführt und mit dem Kummer einer unerwarteten Tragödie vermischt ist.“ ] "
Soroker gibt an, dass die Hryts-Signatur von folgenden Komponisten verwendet wurde: Joseph Haydn (Streichquartett Nr. 20, op. 9, Nr. 2; Streichquartett Nr. 25, op. 17, Nr. 1; Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz, das Rondo des D-Dur-Klavierkonzerts (komponiert 1795), Andante und Variationen für Klavier (1793), Luigi Boccherini (Duett Nr. 2), Wolfgang A. Mozart (Symphonia Concertante KV 364), L. van Beethoven , JN Hummel , Carl Maria von Weber , Franz Liszt (Ballade d'Ukraine), Felix Petyrek , Ivan Khandoshkin und andere.
An diesen legendären Komponisten und Sänger erinnert im Februar 2000 eine ukrainische Briefmarke.
Influence in literature
The legend about Marusia Churai was formed under the influence of 19th century literary works such as the novel "Marusia, Malorosiiskaia Sapfo" (Marusia, the Littlerussian Sappho) by C. Shakhnovsky (1839). Many writers used the theme of "Hryts" in their works: M. Starytsky's play "Oi Ne Khody, Hrytsiu" (1892), V. Samiylenko's drama "Churaivna" (1894), Olha Kobylianska's novel "V Nediliu Rano Zillia Kopala" (She Gathered Herbs on Sunday Morning 1909), I. Mykytenko's drama "Marusia Churai" (1935), L. Kostenko's novel in verse "Marusia Churai" (1979), and others.
Influence in music
Franz Liszt composed "Ballade d'Ukraine," a piano piece on the theme of commonly associated with the "Hryts" text.
The song "Oi Ne Khody Hrytsiu" was translated into Polish (1820), Czech (1822), German (1827), French (1830), English (1848) and other languages. However its melody is not of folk origin. It was first documented use was as an arietta from a vaudeville by a Venetian composer Catterino Cavos.
The melody was used in Yes, My Darling Daughter, a 1941 song by Jack Lawrence.
Three other song texts that are attributed to Marusia Churai: "Kotylysia Vozy z Hory" (The Wagons Were Rolling Downhill), "Viyut' Vitry" (Winds Are Blowing) and "Za Svit Staly Kozachenky" (The Kozaks Were Ready to March at Dawn). While the texts of these songs may indeed be authentic, the music is not. All the melodies that are attached to her texts date from the late 18th century. The text of the Ukrainian folk song "Oi ne khody Hrytsiu" was first published in English translation in London in 1816. A Polish translation first appeared in 1822 in Lviv and a German translation appeared in 1848. Evidence exists to the songs popularity in France (1830s), Czech, Slovak lands, Belgium and the United States where it equally well known was the song "Ikhav kozak za Dunai" (the Cossack rode beyond the Danube; music and words by Semen Klymovsky).
In Classical Music
Israeli musicologist Yakov Soroker states that the end of the first melodic phrase of "Oi ne khody Hrytsiu" (Yes my Darling Daughter) contains a "signature" melody common in Ukrainian songs in general which he calls the "Hryts sequence" and gives a list of hundreds of Ukrainian folk songs from the Carpathians to the Kuban that contain this particular sequence. His estimation, after studying Z. Lysko's collection of 9,077 Ukrainian melodies was that 6% of Ukrainian folk songs contain the sequence.
Other scholars have also addressed the unique character and expressiveness of the Hryts sequence such as Alexander Serov, who stated that "the refrain exudes a spirit of freedom that transports the listener to the steppes and is mixed with the sorrow of some unexpected tragedy."
Soroker states that the Hryts signature was used by composers: Joseph Haydn (String Quartet no. 20, op. 9, no. 2; String quartet no. 25, op. 17, no 1; The Saviour's Seven last Words on the Cross, the Rondo of the D major Piano Concerto (composed 1795), Andante and variations for piano (1793)), Luigi Boccherini (duet no. 2), Wolfgang A. Mozart (Symphonia concertante K. 364), L. van Beethoven, J. N. Hummel, Carl Maria von Weber, Franz Liszt (Ballade d'Ukraine), Felix Petyrek, Ivan Khandoshkin, and others.
This legendary composer and singer was commemorated on a Ukrainian postage stamp in February 2000.
References
- Yakov Soroker Ukrainian Elements in Classical Music CIUS Press, Edmonton-Toronto, 1995 p.126
- Alexander Serov, Muzyka Ukrainskyx pesen. Izbrannii stat'i, Moscow and Leningrad 1950, Volume 1, p. 119
- Yakov Soroker Ukrainian Elements in Classical Music CIUS Press, Edmonton-Toronto, 1995
External linkis
- Marusia Churai in Encyclopedia of Ukraine (in English)